Mo - Do: 10 - 18 Uhr, Fr: bis 15 Uhr
Stromspeicher – welcher Standort?

Die Installation eines Stromspeichers, insbesondere in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage, erfordert eine sorgfältige Planung, damit  die bestmögliche Effizienz und Leistung gewährleistet werden kann. Es kommt vor allem auf die örtlichen Gegebenheiten an. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass Speicher vorallem mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind. Diese haben eine Lebensdauer von ca. zehn bis 20 Jahre.

Die Lebensdauer positiv beeinflussen lässt sich, wenn am Standort des Speichers eine konstante Temparatur herrscht. 10 bis 25 Grad Celcius sind ideal. Schankungen sollten jedoch vermieden werden. In feuchten Umgebungen kann der Stromspeicher Schaden nehmen, z. B. wenn Komponenten korridieren. Deshalb sollte die Luftfeuchtigtkeit höchstens bei 40 Prozent liegen. Ist diese höher, ist es ratsam die Luft zu entfeuchten. Daneben sollte für eine gute Entlüftung gesorgt werden. Im Betrieb erzeugt der Stromspeicher nämlich Wärme.

Aufgrund dessen ist eignete sich ein Keller gut, welcher trocken und beheizt ist. Hauswirtschaftsräume sollten sich ebenfalls gut eignen, so dort die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Eine Garage ist außerdem eine gute Alternative. Diese sollte jedoch isoliert sein, damit die Temperaturschwankungen nicht zu hoch sind.

 

 

131855966_m_normal_none
Previous post
Ist Solarstrom teuer?
Next post
Photovoltaik – Fehler vermeiden
WhatsApp Bild 2023-09-22 um 12.06.48
de_DEGerman
× Wie kann ich dir helfen?