Mo - Do: 10 - 18 Uhr, Fr: bis 15 Uhr
Photovoltaik – Fehler vermeiden

Eine Photovoltaikanlage verspricht günstige Energie für die Zukunft. Doch damit das Projekt gelingt, sollten möglichst Fehler vermieden werden. Unkenntnis ist in vielen Fällen die Ursache für folgenschwere Fehler.

Sind beispielsweise Solarmodule unzureichend befestigt, kann schon der nächste Sturm für erhebliche Schäden sorgen, wenn Module losgerissen werden. Deshalb ist eine stabile Dachkonstruktion zu empfehlen. Eine gute Planung bei der die Statik geprüft wird, verhindert hier Fehler. Vor allem die Region Reutlingen wird häufig von schweren Hagelunwettern heimgesucht. Hier bewähren sich besonders stabile Module, die auch größeren Hagelkörnern standhalten. Zudem ist darauf zu achten, welche Materialien im Dach verbaut sind. Dämmstoffe könnten bei einem elektrischen Defekt Brände auslösen. Eine qualifizierte Installation ist unbedingt notwendig. Dies betrifft insbesondere auch die Elektroinstallation.

Eine weitere Fehlerquelle ist eine falsche Ausrichtung oder Dachneigung. Dies verhindert die effektive Nutzung der Sonnenenergie. Ggf. ist über eine Aufständerung der Solarmodule nachzudenken. Eine gut geplante Anlage sorgt später für eine maximale Leistung.

Häufig wird beobachtet, dass Solaranlagen falsch ausgelegt sind. Die Dimensionierung passt in diesen Fällen nicht zum Strombedarf des Unternehmens oder Haushalts. Deshalb ist darauf zu achten, dass vorab eine genaue Berechnung durchgeführt wird.

Die Batteriespeicherung spielt inzwischen eine immer größere Rolle, seit diese mit annehmbaren Speicherkapazitäten und erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen. Hier sollte der Fehler vermieden werden eine zu geringe Kapazität zu wählen. In diesem Fall, steht dann ggf., wenn Strom benötigt wird, kein eigens erzeugter zur Verfügung.

Nur auf die Qualität der Module zu achten, kann sich als unvorteilhaft herausstellen. Für die Stromerzeugung ist der Wechselrichter unverzichtbar. Wird hier ein hochwertiges Produkt verwendet, wirkt sich das in der Regel positiv auf die Leistung aus.

Vielfach unbeachtet bleibt, dass eine Photovoltaikanlage überwacht und gewartet werden muss. Nur dies sichert die dauerhafte maximale Stromerzeugung der Anlage. Leistungseinbrüche, die auf einen Defekt hinweisen können, werden durch eine regelmäßige Überwachung erkannt. Eine jährliche Prüfung auf Funktion ist angeraten. Die Verschmutzung von Solarmodulen kann zudem die Leistung einer Anlage negativ beeinflussen. Es ist deshalb ein Fehler auf eine regelmäßige Reinigung zu verzichten. Eine saubere Anlage erzeugt mehr Strom.

Mit uns als Ihr Solarpartner vermeiden Sie diese Fehler. Die Planung und Installation wird professionell durchgeführt. Auch nach der Inbetriebnahme bleiben wir an Ihrer Seite. Deshalb gehört die Wartung von PV-Anlagen zu unserem Portfolio.

188144660_m_normal_none
Previous post
Stromspeicher – welcher Standort?
Next post
Lohnt sich Solar?
Origin-Z bei der Arbeit
de_DEGerman
× Wie kann ich dir helfen?