Photovoltaik-Anlagen entfalten erst richtig ihre Wirkung, wenn erzeugter Strom gespeichert wird und später genutzt werden kann. Ohne die Speicherung muss der Solarstrom entweder gleich verbraucht werden oder ins Stromnetz eingespeist werden. Ansonsten bleibt der produzierte Strom ungenutzt. An sonnigen Tagen müssen derzeit teilweise ganze Solaranlagen abgeschaltet werden, um das Stromnetz nicht zu überlasten.
Am häufigsten werden Batteriespeicher (Lithium-Ionen-Batterien) eingesetzt. Diese bieten eine hohe Energiedichte, schnelle Lade- und Entladezeiten sowie eine lange Lebensdauer. Diese Batterien können überschüssige Solarenergie speichern und sie bei Bedarf abgeben, z. B. nachts oder bei geringerer Sonneneinstrahlung.